SNSI Therapie- und Beratungszentrum in Hannover

Neuropsychologische Beratung

Image

Neuropsychologische Beratung

Für mehr Klarheit, Struktur und seelische Stabilität

In unserer spezialisierten Abteilung für Neuropsychologie in Hannover begleiten wir Menschen mit kognitiven, emotionalen und neurologischen Herausforderungen – individuell, empathisch und wissenschaftlich fundiert.

Ob Sie unter Konzentrationsproblemen, Gedächtnisschwäche, Reizüberflutung oder emotionaler Erschöpfung leiden – neuropsychologische Beratung hilft, Ursachen zu erkennen und konkrete Lösungen zu entwickeln.

Durch präzise Diagnostik erfassen wir Ihre kognitiven Fähigkeiten (z. B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösung) und analysieren emotionale Faktoren wie Stressverarbeitung oder Angstbewältigung. Darauf basierend entwickeln wir individuelle Strategien, die alltagstauglich und nachhaltig wirken – sowohl im privaten wie auch im beruflichen Leben.

Image

Ihre Vorteile im Ăśberblick

Verhalten verstehen, Stärken aktivieren und Stress lindern

  • Kognitive Klarheit

    Gezielte Übungen helfen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkfähigkeit spürbar zu verbessern.

  • Emotionale Stabilität

    Individuelle Beratung unterstützt Sie beim Umgang mit Stress, Ängsten und Stimmungs­schwankungen.

  • Alltag mit Struktur

    Praktische Strategien fĂĽr Beruf, Familie und soziales Leben schaffen Orientierung und Sicherheit.

Unsere Methoden basieren auf neuesten Erkenntnissen der Neuropsychologie und werden ergänzt durch kognitive Verhaltenstherapie, systemische Beratung und psychoedukative Techniken.

Wir unterstützen gezielt bei ADHS, Depression, Angststörungen sowie neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder MS. Auch für Menschen mit Migrationshintergrund bieten wir kultursensible Beratung zur Förderung sozialer Integration und mentaler Resilienz

Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung ist ein ganzheitlicher, menschenzentrierter Ansatz der psychischen Gesundheitsversorgung. Sie zielt darauf ab, psychische, soziale und persönliche Lebensumstände der Klientinnen und Klienten zu verstehen und zu verbessern. Die Arbeit vereint Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Kommunikationstherapie, um Menschen bei Lebenskrisen, psychischen Belastungen sowie familiären, schulischen, beruflichen oder sozialen Herausforderungen zu unterstützen.

In der Intervention werden nicht nur innere Dimensionen wie Emotionen, Gedanken und Überzeugungen berücksichtigt, sondern ebenso äußere Rahmenbedingungen wie soziale Beziehungen, wirtschaftliche Situation, Wohnumfeld und kulturelle Faktoren.

Zentrale Schwerpunkte

● Stärkung von Stressbewältigung und Resilienz
● Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und familiärer Kommunikation
● Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen (Ausbildung, Beruf, Migration, persönliche Entwicklung)
● Begleitung in schwierigen Lebenssituationen (Trauer, Krankheit, häusliche Gewalt, Trennung)
● Prävention und Intervention bei Verhaltens- und Sozialstörungen; inkl. Themen wie ADHS/ADS

FĂĽr wen ist psychosoziale Beratung geeignet?

Für Menschen, die im Alltag unter psychischem Druck, Verunsicherung, Einsamkeit, Kommunikationsproblemen oder persönlichen Krisen leiden – sei es zur Vorbeugung tiefergehender Probleme oder zur Erarbeitung praktikabler Lösungen. In unserer Praxis wird die psychosoziale Beratung von einem erfahrenen Team aus Psychologinnen/Psychologen, Sozialberaterinnen/-beratern und Fachleuten der Neurowissenschaften angeboten, um einen sicheren, unterstützenden Raum für Wachstum, Stabilität und klare Entscheidungen zu schaffen.

Psychologie – was ist das?

Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und von mentalen Prozessen. Sie untersucht, wie Menschen denken, fühlen, Entscheidungen treffen, lernen, auf Situationen reagieren und miteinander interagieren. Neben beobachtbarem Verhalten analysiert sie auch unbewusste Prozesse, Emotionen, Motive und die Funktionsweise des Gehirns. Als interdisziplinäres Fach bezieht sie Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Biologie, Soziologie, Philosophie und Pädagogik ein, um die menschliche Psyche umfassend zu verstehen.

Hauptbereiche der Psychologie

● Klinische Psychologie: Diagnose und Behandlung psychischer Störungen (z. B. Depression, Angst, Zwang, Persönlichkeitsstörungen)
● Entwicklungspsychologie: Veränderungen von Erleben und Verhalten vom Kindes- bis zum Seniorenalter
● Kognitive Psychologie: Prozesse wie Gedächtnis, Lernen, Aufmerksamkeit/Konzentration und Sprache
â—Ź Sozialpsychologie: Einfluss sozialer Beziehungen und Umwelt auf Verhalten
● Gesundheitspsychologie: Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper, mentale Einflussfaktoren auf Krankheit und Genesung

Warum ist Psychologie wichtig?

Psychologie hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen, gesündere Beziehungen zu gestalten, Stress und Krisen wirksamer zu bewältigen und dadurch Lebensqualität, psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern. In unserer Praxis bildet sie das Fundament aller diagnostischen und beratend-therapeutischen Angebote – wissenschaftlich fundiert, ethisch verantwortungsvoll und konsequent menschenorientiert.

Häufige Fragen (FAQs)

Wir kombinieren Ernährung mit Neuropsychologie und setzen auf wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Strategien.

Wir kombinieren Ernährung mit Neuropsychologie und setzen auf wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Strategien.

Das hängt von Ihrem Anliegen ab. Manche Beratungen reichen nach wenigen Sitzungen, andere benötigen eine längerfristige Begleitung.

Ja. Unsere Leistungen sind von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.