Suchtberatung in Hannover
Ihre Stärke beginnt mit einem Gespräch
Sucht ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein komplexes Zusammenspiel aus neurobiologischen, emotionalen und sozialen Faktoren. In unserem Zentrum in Hannover begleiten wir Menschen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit – professionell, ganzheitlich und mit Mitgefühl.
Unser Ansatz vereint Neurowissenschaft, Ernährung, Psychologie und körperliche Aktivität, um nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Sucht zu behandeln. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Herausforderungen, Ressourcen und Zielen.
Wir helfen bei substanzgebundenen Süchten (z. B. Alkohol, Drogen, Medikamente) sowie bei Verhaltenssüchten (z. B. Spielsucht, Mediensucht, Essstörungen). Unser Ziel ist nicht nur der Ausstieg – sondern der Aufbau eines stabilen, gesunden und selbstbestimmten Lebens.
Ihre Vorteile im Ăśberblick
Neue Wege aus der Abhängigkeit, stabil und menschlich
-
Ganzheitlicher Ansatz
Kombination aus Gehirn, Körper und Psyche für langfristige Stabilität statt kurzfristiger Lösungen.
-
Rückfallprävention
Praktische Werkzeuge und Alltagsstrategien helfen, Versuchungen zu erkennen und zu widerstehen.
-
Individuelle Begleitung
Persönliche Betreuung und empathische Beratung – ohne Vorurteile, mit Vertrauen und Verständnis.
Mit individuell angepassten Strategien, neuropsychologischer Diagnostik, Rückfallprävention, Ernährungstherapie und stressreduzierenden Maßnahmen wie Bewegung, Achtsamkeit oder Biofeedback begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg.
Denn echte Veränderung beginnt im Kopf – und braucht Raum, Struktur und Verständnis.
Was ist neuronale Abhängigkeit?
Neuronale Abhängigkeit beschreibt eine Reihe von unbewussten, sich wiederholenden Verhaltens- und Emotionsmustern, an die eine Person gebunden bleibt – auch dann, wenn sie sich der negativen Folgen bewusst ist und dennoch nicht in der Lage ist, diese zu stoppen. Dazu gehören zum Beispiel übermäßige emotionale Reaktionen, Zwangsgedanken, Skin-Picking, Nägelkauen oder eine chronische Bindung an Stress und Angst. Im Gegensatz zur Substanzabhängigkeit ist hier keine äußere Substanz beteiligt; vielmehr hat sich das Gehirn an bestimmte neuronale Aktivitätsmuster gewöhnt.
Behandlung und Überwindung der neuronalen Abhängigkeit
Die Behandlung neuronaler Abhängigkeit erfordert die Neugestaltung neuronaler Bahnen sowie die Korrektur tief verankerter mentaler und verhaltensbezogener Muster im Gehirn. Dieser Prozess erfolgt in der Regel durch psychotherapeutische Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT), achtsamkeitsbasierte Interventionen, Neurofeedback und – in einigen Fällen – durch medikamentöse Unterstützung.
In unserer Praxis betrachten wir die Überwindung neuronaler Abhängigkeit als Teil eines umfassenden psychischen Empowerments. Auf Grundlage einer präzisen Diagnostik wird ein individuelles Behandlungsprogramm entwickelt, das von einem interdisziplinären Team aus Psychologen, Neurowissenschaftlern und Ernährungsexperten begleitet wird. Dieses integrative Vorgehen ermöglicht eine schrittweise und nachhaltige Veränderung.
Ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis der Ursachen neuronaler Abhängigkeit und eine frühzeitige Intervention spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung des seelischen Gleichgewichts, der Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit und der nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität.
Ernährung & Neuro-Ernährung in der Suchttherapie
Die Überwindung von Abhängigkeit geht weit über die reine Abstinenz hinaus; sie ist ein mehrdimensionaler Prozess, der die Regeneration von Körper, Gehirn und Psyche umfasst. Auf diesem Weg nehmen Ernährung und Neuro-Ernährung neben Psychotherapie und fachlicher Beratung eine zentrale und komplementäre Rolle ein.
Körperliche Gesundheit während des Entzugs
Während der Entwöhnung treten häufig Nährstoffdefizite, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und eine geschwächte Immunabwehr auf. Ein fundiertes, individuell ausgerichtetes Ernährungsprogramm kann:
● geschädigtes Gewebe regenerieren ● Energielevel und Schlafqualität verbessern ● die biochemische Balance des Körpers stabilisieren ● Entzugssymptome und Rückfallneigung deutlich reduzierenNeuro-Ernährung und Gehirngesundheit
Neuro-Ernährung fokussiert gezielt die Funktion des Gehirns und der Neurotransmitter. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine, Magnesium, Tryptophan und Zink unterstützen die Bildung von Botenstoffen wie Dopamin und Serotonin, die in Suchtmechanismen und Stimmungslage eine Schlüsselrolle spielen.
Beratung, Therapie und Ernährung: ein therapeutisches Dreieck
Unser mehrschichtiges, ganzheitliches Konzept kombiniert psychotherapeutische Sitzungen (Einzel-, Gruppen- und Familientherapie) mit einem spezialisierten Ernährungsprogramm. Bei Bedarf werden genetische Analysen und neuroernährungsmedizinische Verfahren integriert, um die Behandlung weiter zu personalisieren. Diese Synergie aus Ernährung, psychologischer Arbeit und fachgerechter Betreuung ermöglicht eine tiefere und nachhaltigere Genesung und senkt das Rückfallrisiko erheblich.
Häufige Fragen (FAQs)
Wir kombinieren Ernährung mit Neuropsychologie und setzen auf wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Strategien.
Wir kombinieren Ernährung mit Neuropsychologie und setzen auf wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Strategien.
Das hängt von Ihrem Anliegen ab. Manche Beratungen reichen nach wenigen Sitzungen, andere benötigen eine längerfristige Begleitung.
Ja. Unsere Leistungen sind von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.

