SNSI Therapie- und Beratungszentrum in Hannover

Neuroernährung

Image

🧠 Neuroernährung in Hannover

Die Zukunft der ganzheitlichen Gesundheit beginnt im Kopf

In unserem Zentrum in Hannover bieten wir ein hochspezialisiertes Konzept der Neuroernährung an – eine einzigartige Verbindung aus moderner Ernährungswissenschaft und fundierter Neurowissenschaft. Dieses Konzept wurde entwickelt, um gezielt das Gehirn, das zentrale und periphere Nervensystem sowie die kognitive Leistungsfähigkeit durch individuell angepasste Ernährung zu unterstützen.

Dabei geht es nicht nur um gesunde Ernährung – sondern darum, wie spezifische Nährstoffe direkt auf neuronale Prozesse wirken, die Stimmung stabilisieren, die Konzentration fördern, medikamentöse Nebenwirkungen ausgleichen und bei neurologischen Erkrankungen wie Depressionen, ADHS, Alzheimer oder Migräne gezielt unterstützend wirken können.

Image

Ihre Vorteile im Überblick

Ernährung, die Geist, Körper und Stimmung stärkt

  • Mentale Klarheit

    Gezielte Mikronährstoffe fördern Fokus, Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit.

  • Stimmungsausgleich

    Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Produktion von Serotonin & Dopamin für mehr emotionale Stabilität.

  • Neuronale Regeneration

    Anti-entzündliche und nervenstärkende Lebensmittel helfen bei der Erholung nach Stress oder Erkrankungen.

Wir analysieren dabei detailliert, wie Ihr Körper Nahrung verarbeitet, wie Neurotransmitter gebildet werden, welche Wechselwirkungen mit Medikamenten bestehen – und wie Sie mit gezielter Nahrungsauswahl das Beste aus Ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit herausholen können.

Ob zur Begleitung bei psychischen Erkrankungen, zur Verbesserung der Gedächtnisleistung oder zur Regeneration nach neurologischen Belastungen: Neuroernährung ist keine Diät – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der Sie Körper und Geist neu synchronisieren.

Was ist genetische Ernährung (Nutrigenomik)?

Genetische Ernährung – auch Nutrigenomik genannt – ist ein modernes Teilgebiet der Ernährungs- und Genforschung, das die Wechselwirkung zwischen Genen und Nährstoffen untersucht. In diesem Ansatz werden keine allgemeinen Empfehlungen für alle gegeben; vielmehr werden auf Basis der genetischen Eigenschaften jedes Menschen personalisierte Ernährungspläne entwickelt.

Unsere Gene bestimmen, wie unser Körper auf verschiedene Lebensmittel reagiert. So kann eine Person genetisch bedingt weniger Vitamin D aufnehmen oder auf gesättigte Fettsäuren anders reagieren. Durch eine DNA-Analyse lassen sich solche biologischen Prädispositionen identifizieren und darauf aufbauend ein passgenauer Ernährungsplan verordnen, der mit der Körperstruktur und den tatsächlichen Bedürfnissen der Person harmoniert.

Hauptanwendungsbereiche der genetischen Ernährung:

● Prävention chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
● Gewichts- und Stoffwechselmanagement
● Optimierung der sportlichen Leistung und des Energielevels
● Abschätzung von Nahrungs- oder Medikamentenunverträglichkeiten

In unserer Praxis ebnen wir mit modernsten genetischen Technologien und spezialisierter Ernährungsberatung den Weg zu einem gesunden, zielgerichteten Lebensstil – fundiert auf Ihren einzigartigen biologischen Voraussetzungen.

Was ist neurogenetische Ernährung (Neuro-Nutrigenomik)?

Die neurogenetische Ernährung – auch Neuro-Nutrigenomik genannt – ist ein fortgeschrittenes Schnittstellenfeld aus Neurowissenschaft, Ernährung und Genetik. Sie untersucht die Beziehung zwischen genetikbezogenen Faktoren des Gehirns und Nervensystems und der Wirkung von Nährstoffen auf diese Systeme. Ziel ist es, auf Grundlage des individuellen genetischen Profils maßgeschneiderte Ernährungspläne zu entwickeln, um die psychische Gesundheit zu fördern, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern und neurologischen Störungen vorzubeugen.

Mit Hilfe genetischer Tests lässt sich feststellen, welche Nährstoffe das Gehirn und das Nervensystem eines Menschen verstärkt benötigen oder in welchen Stoffwechselwegen Schwächen bestehen. So sind einige Menschen genetisch zu einem Serotoninmangel oder zu Störungen im Stoffwechsel der B-Vitamine disponiert – Faktoren, die zu Angst, Depression oder Konzentrationsproblemen beitragen können.

Anwendungsfelder der neurogenetischen Ernährung:

● Optimierung von Gehirnleistung und Gedächtnis
● Unterstützung bei affektiven Störungen wie Angst und Depression
● Verbesserung von Schlafqualität und mentalem Energielevel
● Prävention bzw. Verlangsamung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson

In unserer Praxis verbinden wir die Expertise aus Genetik, Ernährung und Psychologie und eröffnen so einen neuen Weg für Behandlung und nachhaltige Förderung von Gehirn- und psychischer Gesundheit. Dieser innovative Ansatz schafft eine tragfähige Basis für kombinierte Therapien und eine langfristige Betreuung.

Ernährung & Neuro-Ernährung in der Suchttherapie

Die Überwindung von Abhängigkeit geht weit über die reine Abstinenz hinaus; sie ist ein mehrdimensionaler Prozess, der die Regeneration von Körper, Gehirn und Psyche umfasst. Auf diesem Weg nehmen Ernährung und Neuro-Ernährung neben Psychotherapie und fachlicher Beratung eine zentrale und komplementäre Rolle ein.

Körperliche Gesundheit während des Entzugs

Während der Entwöhnung treten häufig Nährstoffdefizite, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und eine geschwächte Immunabwehr auf. Ein fundiertes, individuell ausgerichtetes Ernährungsprogramm kann:

● geschädigtes Gewebe regenerieren
● Energielevel und Schlafqualität verbessern
● die biochemische Balance des Körpers stabilisieren
● Entzugssymptome und Rückfallneigung deutlich reduzieren

Neuro-Ernährung und Gehirngesundheit

Neuro-Ernährung fokussiert gezielt die Funktion des Gehirns und der Neurotransmitter. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine, Magnesium, Tryptophan und Zink unterstützen die Bildung von Botenstoffen wie Dopamin und Serotonin, die in Suchtmechanismen und Stimmungslage eine Schlüsselrolle spielen.

Beratung, Therapie und Ernährung: ein therapeutisches Dreieck

Unser mehrschichtiges, ganzheitliches Konzept kombiniert psychotherapeutische Sitzungen (Einzel-, Gruppen- und Familientherapie) mit einem spezialisierten Ernährungsprogramm. Bei Bedarf werden genetische Analysen und neuroernährungsmedizinische Verfahren integriert, um die Behandlung weiter zu personalisieren. Diese Synergie aus Ernährung, psychologischer Arbeit und fachgerechter Betreuung ermöglicht eine tiefere und nachhaltigere Genesung und senkt das Rückfallrisiko erheblich.

Häufige Fragen (FAQs)

Wir kombinieren Ernährung mit Neuropsychologie und setzen auf wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Strategien.

Wir kombinieren Ernährung mit Neuropsychologie und setzen auf wissenschaftlich fundierte, alltagsnahe Strategien.

Das hängt von Ihrem Anliegen ab. Manche Beratungen reichen nach wenigen Sitzungen, andere benötigen eine längerfristige Begleitung.

Ja. Unsere Leistungen sind von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.